Das sind die wichtigsten Grundlagen
Transparenz und widerstandsfreie Kommunikation ist das Nonplusultra! Egal in welcher Art und Weise Sie oder Ihre Kunden vom aktuellen Zustand betroffen sind – alle Fakten zu Produkt- & Dienstleistungen müssen transparent kommuniziert werden, um unnötige Missverständnisse zu vermeiden.Die wichtigste Frage lautet hierbei:
Können die angebotenen Dienstleistungen & Produkte im gewünschten Umfang geliefert werden und falls Änderungen bestehen, wie beeinträchtigen diese die vorangegangenen Marketing Maßnahmen?Daraus resultierend müssen folgende Punkte abgearbeitet werden:
- Kundentermine, die nicht mehr stattfinden können, professionell verschieben/ über non-physische Kanäle planen oder absagen.
- Sind genug Ansprechpartner für alle Parteien vorhanden?
- Ist die Kommunikationsstruktur im eigenen Unternehmen ausreichend vernetzt? Gibt es möglicherweise Plattformen, die implementiert werden müssen? (dazu später mehr)
- Gibt es (vor allem im E-Commerce Bereich) ein gut funktionierendes Rückerstattungs- und Beschwerdesystem?
Kanalübergreifendes Content Marketing
Die einzige Möglichkeit mit der aktuellen Situation umzugehen, ist dieses Thema
in sämtliche Content Marketing Maßnahmen einzubinden – auf der Website / Verkaufsplattform und alle sonstigen Vermarktungskanäle. Dazu gehört im ersten Schritt die Überarbeitung des Online-Auftritts. Wichtig ist, dass klar wird wie Sie und Ihr Unternehmen mit der Situation umgehen und was der Begriff “Corona” für Ihre Dienstleistungen bedeutet. Kommt es zu Einschränkungen? Gibt es Neuerungen? Sowohl bestehende als auch potenziell neue Kunden müssen einen klaren Überblick bekommen.
Welche Punkte MÜSSEN auf der Online Präsenz erscheinen?- Geänderte Öffnungszeiten & möglicherweise ausfallende Veranstaltungen
- Erreichbarkeit der (Sach-)Bearbeiter
- Umfassende Hinweise zu geänderten Lieferungen / Erbringung der gebuchten Leistungen
Schaut man durch die Marketing Brille, bedeutet das vor allem die Beantwortung folgender Fragen: - Wollen wir auf das Thema “Corona” im hauseigenen Blog eingehen? Und falls kein Blog vorhanden ist, an welcher Stelle lassen sich alle damit verbundenen Informationen auf den Seiten implementieren?
- Inwieweit müssen eingeplante Blogbeiträge / Beiträge über die sozialen Netzwerke entsprechend angepasst werden?
- Was könnten die häufigsten Kundenfragen sein und wie können wir deren Antworten am effizientesten im Content einbauen?
- Wie lässt sich aus der Situation eine starke Marketing Message herauskristallisieren? Das oberste Ziel muss es sein Vertrauenswürdigkeit und eine gewisse “Wir sitzen alle im selben Boot” – Mentalität zu fördern!
Facebook, Instagram & Co als Lebensretter
Von allen Kanälen der mehr oder weniger direkten Kundenansprache sind es vor allem die
sozialen Netzwerke, die in den folgenden Post-Corona bzw. der Corona 2.0. Phase eine nicht von der Hand zu weisende Rolle spielen werden. Nirgendwo sonst lässt sich eine Marketing Message oder eine wichtige Information
schneller und direkter an die eigene Interessentengruppe kommunizieren. Dazu gehören neben der präzisen Ausstrahlung von Werbeformaten auch grundlegende Einstellungen wie sich ändernde Unternehmensinformationen (geänderte Öffnungszeiten, Erreichbarkeiten etc.). Nutzt man die Plattform Facebook bspw. als Terminkalender, lassen sich hier auch alle bevorstehenden Veranstaltungen absagen bzw. deren Informationen anpassen.Was sind also die To Dos, die nun anfallen?
- Content Marketing mit Biss! Eine direkte Marketingsprache zu den aktuellen Ereignissen gepaart mit wichtigen Informationen zum Unternehmen ist unbedingt notwendig.
- Anpassen der Öffnungszeiten falls nötig
- Änderungen zu Veranstaltungen kommunizieren
LinkedIn als B2B Tool stark im Kommen
Größere Schwierigkeiten können künftig vor allem auf dem Gebiet „B2B-Commerce“ auftauchen. An dieser Stelle gibt es in Form eines weiteren sozialen Netzwerks einen Lichtblick: Das Branchennetzwerk rund um
LinkedIn wird künftig immer
weiter in den Fokus professioneller Marketer rücken. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich die Plattform und ihre Vorzüge zur Kundenakquise und Zielgruppenanalyse zu Gemüte zu führen!Basiert Ihr Geschäftsmodell auf Beziehungen zu anderen Unternehmen oder suchen Sie trotz Corona händeringend nach neuen Mitarbeitern? Dann fallen für Sie die folgenden Maßnahmen an:
- Unternehmensprofil aktuell halten! Welche neuen Informationen gibt es?
- Nutzen der LinkedIn Werbe- & Marketing-Tools
- A/B Testing mit verschiedenen Anzeigen / Content Marketing Maßnahmen
- Verlinken wichtiger (Blog-)Beiträge & konsequentes Verlinken des eigenen Online-Auftritts (falls vorhanden)
Google My Business als digitales Branchenbuch
Niemals waren digitale Branchenbücher relevanter als zu diesem Zeitpunkt. Als Nummer 1 Anlaufstelle für unsichere Kunden nimmt natürlich der unternehmenseigene Google My Business Eintrag eine Vorreiterrolle als Informationsquelle ein. Welche Änderungen sollten in Ihrem My Business Account nun vorgenommen werden?
- Öffnungszeiten & weitere Kontaktdaten anpassen (falls nötig)
- Sonstige relevante Informationen als Beitrag verfassen
Paid Search Maßnahmen
Vor allem der Bereich
Paid Search lässt sich nicht pauschalisieren. Für jedes Unternehmen gilt: man muss herausfinden, welches Investitionsaufkommen sich zu welchem Zeitpunkt lohnt. Während einige Branchenzweige gut daran tun, das Budget auf ein Minimum zu reduzieren, macht es für andere Bereiche wiederum Sinn, den finanziellen Hahn weiter aufzudrehen, um Wettbewerber gekonnt auszustechen.Grundsätzlich müssen die folgenden Punkte abgearbeitet werden, wenn Sie oder Ihre Kunden Werbung über Google oder andere Suchmaschinen schalten:
- ggf. irrelevant gewordene Kampagnen pausieren bzw. hinsichtlich des Budgets anpassen
- Grundsätzliche Budgetumverteilung mit Fokus auf relevante Kampagnen und Anzeigengruppen
Digitalisierung bleibt der Schlüssel
Go Digital ist keine Option mehr, sondern ein Muss. An erster Stelle muss sichergestellt sein, dass alle Mitarbeiter auch vom HomeOffice aus ausreichend vernetzt sind. Unter keinen Umständen darf eine Geschäftsbeziehung unter fehlender Kommunikation aufgrund technischer Probleme leiden! Professionelle Ticketsysteme und Kommunikationstools wie Monday.com, Jira, oder auch Skype stellen sicher, dass der Dialog intern und extern auch fernab von Email und Telefon funktionieren kann.Behalten Sie dabei im Hinterkopf, dass alle Investitionen in derlei digitale Tools langfristig eine Investition in die Zukunft darstellen! Sieht man die jetzige Situation aus wirtschaftlicher Sicht als Weckruf, wird schnell klar, dass sich auf diesem Wege die besten vorbeugenden Maßnahmen für künftige Ausnahmesituationen treffen lassen.