
Inhaltsverzeichnis
SEO Day 2021 Recap – Die Pflichtveranstaltung für alle SEOs
Der SEO Day fand auch 2021 Corona-bedingt nur im digitalen Raum statt. Was auf der einen Seite natürlich die persönliche Kontaktaufnahme mit den anderen SEOs erschwert, bietet uns auf der anderen Seite den Vorteil, dass alle unsere Marketingexperten problemlos vom Büro aus an den Vorträgen teilnehmen können. Natürlich lassen wir uns das nicht entgehen, denn im Gegensatz zu manch anderer Marketing-Konferenz liefert der SEO Day auch 2021 wieder echten Mehrwert, ohne in eine Werbeveranstaltung für Dienstleister und Produktlösungen abzurutschen.
In Kombination mit dem am Vortag stattfindenden PPC-Day für alle Themen im Bereich bezahlte Suchanzeigen, bekommt hier die vielleicht beste Online-Marketing-Veranstaltung im deutschsprachigen Raum geboten. Obwohl im Vergleich zum Vorjahr nur auf drei statt vier Kanälen parallel Vortrage angeboten wurden, dürfte für jeden etwas dabei gewesen sein. Zwischen den Veranstaltungen wurden in Gruppenchats immer wieder die vorangegangenen Vorträge analysiert und auf die nächsten Themen verwiesen, was der ganzen Veranstaltung zumindest einen Hauch von Interaktivität verlieh. Durch die Verwendung von YouTube als Streamingplattform konnten auch die Zuschauer zumindest ein bisschen an der Veranstaltung partizipieren und Fragen stellen.
Von Pandas und dünnen Inhalten
Los ging es für uns mit einem Fazit von Marco Janck, Geschäftsführer von SUMAGO, der erfrischend ehrlich und frei darüber berichtete, welche SEO Maßnahmen ihn in 2021 am meisten vorangebracht hatten. Solche Gespräche und Berichte aus dem Alltag geben uns als SEO Agentur immer wieder die Möglichkeit, das eigene Handeln im Bereich SEO kritisch zu überprüfen und vielleicht Bereiche zu identifizieren, mit denen wir auch unseren Kunden eine noch bessere Entwicklung der Sichtbarkeit bieten können.
Spannend war auch der Vortrag von Frank Doerr, Inhaber von Spinpool Online-Marketing, der einen umfassenden Abriss zur Entwicklung des Linkbuildings über die Jahre lieferte und dabei auch so “heikle” Themen wie den Kauf von Backlinks nicht aussparte. Ein Thema, zu dem jede Agentur ihren eigenen Standpunkt entwickeln muss. Einen weiteren spannenden Vortrag gab es von Marco Lauerwald, der unter dem etwas eigenwilligen Programmnamen “Die eigenartige Diät des Pandas” aufzeigte, welchen positiven Einfluss das Ausmisten unnötiger Texte auf die Sichtbarkeit einer Seite haben kann. Weit verbreitet ist häufig noch die Annahme, je mehr Inhalt, desto besser. Google wird aber immer besser darin, die Qualität von Texten zu bewerten und dementsprechend die Rankings einzuordnen. Gerade bei großen Seiten mit viel minderwertigen Texten konnte hier glaubwürdig die positive Entwicklung einer konzentrierten Contentstrategie nachgewiesen werden.
Dass man aber auch mit der “Thin-Content-Strategie” Erfolge feiern kann, zeigte Alexander Walz, Gründer von SEO-vergleich.de in seinem Vortrag „5 geheime SEO-Strategien von Deutschlands Top-SEOs”. Hier wird der Ansatz verfolgt, für Keywords und Themen erstmal “dünne” Inhalte (z.B. mit wenig Text) zu erstellen und im Folgenden zu schauen, auf welchen Positionen diese neuen Inhalte im Anschluss ranken und im Anschluss die Inhalte gezielt zu optimieren, welche die besten Rankings erzielen. Eine weitere Strategie, die besonders für uns als Full-Service-Webagentur interessant ist und häufig verwendet wird, ist die Nutzung von Synergieeffekten zwischen SEO und SEA. Hier verweist Walz zu Recht darauf, dass die Summe mehr ist als die einzelnen Kanäle und dass sich im Zusammenspiel der beiden die Conversion optimieren, Kosten senken und eine Dominanz in den Suchergebnissen erzielen lässt.
Fazit
Abschließend lässt sich an dem Umgang mit dünnen Inhalten zeigen, dass in der SEO verschiedene Ansätze zum Erfolg führen können und dass man immer wieder neu überprüfen muss, ob der eigene Ansatz noch der richtige ist. Ebenfalls spannend war zu sehen, wie gespalten die Meinung zum neuen Google Analytics 4 sind. Während manche Agenturen die Umstellung noch vor sich herschieben und keinen Mehrwert für Ihre Kunden sehen, sehen andere Agenturen darin einen Mehrwert. Es bestätigt sich aber wohl, dass viele neue Funktionen im Prinzip eine Blackbox sind, die keinen Einblick auf Vorgehen und innere Mechanik erlauben.
Unstrittig bleibt aber, dass der SEO Day (In Kombination mit dem PPC-Day) auch 2021 eine Pflichtveranstaltung für alle Online-Marketing Kollegen war. Wir freuen uns jetzt schon auf die Ausgabe 2022.