Der Tausenderkontaktpreis (TKP), auch als Cost per Mille (CPM) bekannt, ist eine gängige Kennzahl in der Werbung und dem Online-Marketing. Er beschreibt die Kosten, die anfallen, um tausend potenzielle Kunden oder Nutzer mit einer Werbebotschaft zu erreichen. Der TKP wird in Euro oder Dollar pro tausend Sichtkontakte angegeben und dient als wichtige Metrik zur Berechnung der Effizienz einer Werbekampagne. Besonders im Bereich Display-Werbung und klassischer Werbung (TV, Radio, Print) ist der TKP von großer Bedeutung.
Im Online-Marketing spielt der TKP eine zentrale Rolle, besonders in Bereichen wie Display-Advertising, Bannerwerbung und Video-Ads. Hier wird oft mit der Reichweite gearbeitet, das heißt, es geht darum, wie viele Menschen die Anzeige sehen, unabhängig davon, ob sie darauf klicken oder eine bestimmte Aktion ausführen.
Für Werbetreibende, die ihre Markenbekanntheit steigern wollen, ist der TKP besonders nützlich, da er hilft, die Gesamtkosten zu bewerten, um eine breite Zielgruppe zu erreichen. Auch bei der Planung von Mediabudgets wird der TKP herangezogen, um festzustellen, wie viel investiert werden muss, um eine bestimmte Anzahl an Sichtkontakten zu generieren.
Ein niedriger TKP deutet darauf hin, dass eine Werbemaßnahme kosteneffizient eine große Anzahl an Menschen erreicht. Ein höherer TKP kann jedoch in bestimmten Fällen gerechtfertigt sein, etwa wenn die Zielgruppe besonders spezifisch oder schwer zu erreichen ist.
Der TKP ist nur eine von mehreren Kennzahlen, die im Bereich der Werbung und des Marketings verwendet werden. Andere wichtige Metriken sind:
Während der TKP auf die Sichtkontakte abzielt und somit eher auf Reichweite und Markenbekanntheit abzielt, sind die anderen Kennzahlen stärker auf die Leistung und das Ergebnis fokussiert. In einer ausgewogenen Marketingstrategie sollten alle Metriken berücksichtigt werden, je nach den Zielen der Kampagne.
Die durchschnittlichen TKP-Preise variieren stark je nach Region, Zielgruppe, Saisonalität und anderen Faktoren. Dennoch gibt es einige allgemeine Preisspannen für verschiedene Werbekanäle, die als Orientierung dienen können.
Klassische Medien:
Durchschnittlicher TKP: 5 - 15 Euro
Anmerkung: Der TKP für Plakatwerbung hängt stark von der Lage (z. B. Innenstadt vs. ländliche Gebiete), der Größe des Plakats und der Dauer der Kampagne ab. In stark frequentierten Gebieten, wie in Großstädten, können die Kosten höher ausfallen.
Durchschnittlicher TKP: 20 - 40 Euro
Anmerkung: Der TKP bei Fernsehwerbung variiert je nach Sendezeit, Kanal und Reichweite des Programms. In der Prime Time kann der TKP deutlich höher liegen, während abseits der Spitzenzeiten die Kosten niedriger sein können.
Durchschnittlicher TKP: 20 - 40 Euro
Anmerkung: Die Kosten für Kinowerbung sind stark abhängig vom Film, der Region und der Zielgruppe. Blockbuster-Filme und größere Kinosäle treiben den Preis oft nach oben.
Digitale Medien:
Durchschnittlicher TKP: 20 - 50 Euro
Anmerkung: Der TKP bei Newslettern hängt stark von der Größe der Empfängerliste und der Qualität der Zielgruppe ab. Nischenspezifische Newsletter können deutlich höhere TKPs verlangen, da die Empfänger als besonders wertvoll gelten.
Durchschnittlicher TKP: 5 - 15 Euro
Anmerkung: Der TKP auf Facebook hängt stark von den Targeting-Optionen ab. Sehr präzise Zielgruppen können höhere TKPs haben, während breitere Zielgruppen oft günstigere Preise haben.
Durchschnittlicher TKP: 5 - 15 Euro
Anmerkung: TikTok bietet durch seine hohe Reichweite, besonders bei jüngeren Zielgruppen, wettbewerbsfähige TKP-Preise. Die Plattform ist für virale und visuell ansprechende Kampagnen bekannt.
Durchschnittlicher TKP: 6 - 12 Euro
Anmerkung: Die Preise für YouTube-Werbung hängen stark von der Platzierung ab (z. B. vor beliebten Videos oder in weniger angesehenen Clips). Auch hier kann das Targeting den Preis beeinflussen.
Durchschnittlicher TKP: 5 - 12 Euro
Anmerkung: Die Preise für Instagram-Werbung variieren stark je nach Werbeformat (z. B. Feed, Stories, Reels) und der gewählten Zielgruppe. Besonders präzises Targeting und beliebte Platzierungen können den Preis nach oben treiben.
Durchschnittlicher TKP: 25 - 80 Euro
Anmerkung: LinkedIn-Werbung ist oft teurer als auf anderen sozialen Plattformen, da die Zielgruppe in der Regel beruflich orientiert ist und gezieltes B2B-Targeting möglich ist. Hochspezifische Zielgruppen und Premium-Umfelder führen zu höheren TKP-Preisen.
Die Optimierung des TKP hängt stark von den Zielen der Werbekampagne und der gewählten Strategie ab. Einige Tipps zur Optimierung des TKP:
Qualität der Anzeigen verbessern: Hochwertige, kreative und relevante Anzeigen ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich und können die Effektivität der Kampagne steigern, was indirekt auch den TKP positiv beeinflusst.
Der Tausenderkontaktpreis (TKP) ist eine unverzichtbare Metrik im Bereich der Werbung, insbesondere wenn es um Reichweitenkampagnen geht. Er bietet Werbetreibenden eine einfache Möglichkeit, die Kosten pro tausend erreichten Personen zu berechnen und verschiedene Kampagnen hinsichtlich ihrer Effizienz zu vergleichen. Trotz seiner Vorteile sollte der TKP nicht isoliert betrachtet werden, sondern in Verbindung mit anderen Kennzahlen wie dem CPC oder CPA, um eine umfassende Bewertung der Kampagnenleistung zu ermöglichen. Für Unternehmen, die ihre Markenbekanntheit steigern wollen, bleibt der TKP jedoch eine der wichtigsten Kennzahlen.
Mehr Wissen gewünscht? Social Commerce und Virales Marketing - Jetzt informieren!
Professionelles Suchmaschinenmarketing als Schlüssel zu Ihrem Online Erfolg – das ist das Motto unserer Experten im Bereich SEO.
webdesign by 3W